Beeinflussung der Narbenbildung nach Myokardinfarkt

06.10.2023 Doktorarbeit experimentell

Beschreibung

Unsere Gruppe ist an der Identifizierung potenzieller neuer therapeutischer Targets sowie an Mechanismen interessiert, die am Fortschreiten von Organfibrose, -dysfunktion und -versagen beteiligt sind, insbesondere (aber nicht nur) im Hinblick auf das Herz.(https://www.umm.uni-heidelberg.de/kardiovaskulaere-physiologie/)

Das ausgeschriebene Projekt ist in ein laufendes Projekt eingegliedert und konzentriert sich auf den Prozess der Narbenentwicklung und des Gewebeumbaus nach einem akuten Myokardinfarkt. Verschiedene Zelltypen, wie Fibroblasten und epikardiale Zellen, sind bei der Narbenbildung nach kardialer Ischämie und Kardiomyozytensterben von Bedeutung. Bei transgenen Mäusen mit spezifischer Deletion eines Transkriptionsfaktors in diesen Zelltypen konnten wir bereits eine Verbesserung der Herzfunktionen und der Narbenbildung nach akutem Infarkt beobachten.

Im ausgeschriebenen Projekt soll unter anderem der Effekt der Deletion des Transkriptionsfaktors auf molekularbiologischer Ebene untersucht werden. Dazu werden Gewebeproben und isolierte Zellen der transgenen Mäuse auf histologischer und molekularbiologischer Ebene analysiert. Hierzu werden bewährte molekular- und zellbiologische Verfahren eingesetzt, darunter Western Blotting, RNA-Isolation, qPCR, Immunfärbung, Mikroskopie u.v.m.. Darüber hinaus wird die Datenanalyse von in-vivo-Experimenten (Echokardiographie usw.) Teil des Projekts sein. Auf Wunsch unterstützen wir Schulungen für in-vivo-Experimente, um die eigenständige Durchführung dieser zu erlernen. Laborerfahrung ist willkommen, aber alle Techniken und Methoden werden Ihnen in unserem Labor beigebracht.

Wir unterstützen auch die Bewerbung für MD Fellowships (1034€/Monat) durch intra- oder extramurale Stipendien (Promotionsstipendium der medizinischen Fakultät Mannheim, CRC MD Stipendium, DGK MD Stipendium, DZHK MD Stipendium, etc.)

Wir sind eine junge und dynamische, multidisziplinäre Gruppe von Medizinern, Pharmazeuten, Biologen und Chemikern. Die Kardiovaskuläre Physiologie ist Teil des European Center for Angioscience (ECAS) und sehr gut mit anderen Instituten vernetzt.

Zusammengefasst

Was wir wollen:
- Motivierte Medizinstudenten mit starkem Interesse an der Wissenschaft
- Bereitschaft, neue Techniken zu erlernen
- Bereitschaft mit Proben tierischem Materials zu arbeiten
- Bereitschaft, ein Jahr lang in Vollzeit zu arbeiten

Was wir bieten:
- Volle Integration in ein junges und dynamisches Team
- Ausbildung in modernsten molekular- und zellbiologischen Techniken
- Enge Betreuung und Mentoring durch eine Kontaktperson
- Möglichkeit, einen Ausbildungskurs für In-vivo-Experimente zu absolvieren (einschließlich Echokardiographie an Mäusen)
- Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln und Stipendien
- Definiertes Teilprojekt

Wenn Sie interessiert sind, kontaktieren Sie bitte Dr. Jeanette Eresch:
Jeanette.eresch@medma.uni-heidelberg.de

Kontakt

Jeanette.Eresch@medma.uni-heidelberg.de

Betreuerin / Betreuer

Dr. Jeanette Eresch

Doktormutter / Doktorvater

Prof. Dr. Jörg Heineke

Institut

European Center for Angioscience Medizin

Für Studierende der Fächer ...

Medizin

Art

Doktorarbeit

Abschluss / Akademischer Grad

Dr. med

Start der Arbeit

jederzeit

Voraussichtliche Dauer in Monaten

12

Ungefährer Arbeitsaufwand

12 Monate Vollzeit

Version: ed8cb17