Meine Gruppe erforscht die Rolle des Gefäßsystems und vaskulärer Zellen (z.B. Endothelzellen, Pericyten) bei der Entwicklung und Therapie einer Herzinsuffizienz. Wir konnten zeigen, wie Endothelzellen durch pro-fibrotische Aktivierung diverse Organschäden, insbesondere im Herzen, vorantreiben (siehe: https://www.science.org/doi/10.1126/scitranslmed.abq4581). Darauf aufbauend untersuchen wir derzeit in verschieden Projekten das Zusammenspiel von vaskulären Zellen mit Fibroblasten, Herzmuskelzellen und Immunzellen bei diversen Herzerkrankungen. Als medizinische Doktorarbeit kann nach Rücksprache jederzeit ein abgegrenztes Teilprojekt (z.B. Aktivierung und Charakterisierung bestimmter Immunzellcluster durch Endothelzellen) bearbeitet werden. Die Gruppe ist angesiedelt im Labor von Prof. Heineke (Kardiovaskuläre Physiologie, https://www.umm.uni-heidelberg.de/ecas/kardiovaskulaere-physiologie/).
Methoden: qPCR, Western Blot, Histologie/Immunfluoreszenz, "Omics" (Labor & Analyse), Zellkultur, diverse transgene & chirurgische Mausmodelle inkl. Analysen (z.B. Echokardiographie)
Der Anteil der tierexperimentellen Arbeiten wird an das jeweilige Projekt angepasst, die grundlegende Bereitschaft mit Mäusen zu arbeiten ist aber zwingende Voraussetzung.
Wir bieten: Ein klar definiertes und spannendes Projekt, umfassende Einarbeitung und Betreuung in einem jungen Team (derzeit 5 Personen), regelmäßige Feedbackgespräche, sehr gut ausgestattete Labore und ein breites Methodenspektrum, diverse Möglichkeiten zur Kollaboration und Vernetzung (andere Gruppen in UMM, ECAS, DZHK, HI-TAC, SFBs/CRCs 1366 & 1550), Möglichkeiten zur Symposien- & Konferenzteilnahme, Unterstützung beim Ausschöpfen von Förderungsmöglichkeiten (z.B. Fakultät, DZHK) u.v.m.
Voraussetzungen: 12 Monate Vollzeit.
Bei Interesse gerne Mail an Felix Trogisch (felix.trogisch@medma.uni-heidelberg.de)