Einfluss von Akupunktur auf Entzündungsmediatoren im Blut

19.11.2025 Doktorarbeit experimentell

Beschreibung

In dieser Pilotstudie soll an einer kleinen Gruppe gesunder Probanden (5 Männer und 5 Frauen) untersucht werden, wie sich eine tägliche Akupunktursitzung über einen Zeitraum von 5 Tagen auf das subjektive Stressempfinden sowie auf die Menge und Aktivität verschiedener Entzündungsparameter im Blut auswirkt.
Aufgaben des Promovierenden: Blutabnahme und weitere Bearbeitung der Proben inklusive Multiplexanalysen, ELISA und FACS. Auswertung der Ergebnisse der Messungen und der Fragebögen zur Bewertung des individuellen Stresslevels. Korrelation der Ergebnisse mit allen verfügbaren Daten (z. B. Geschlecht, Alter, Alltagsbelastungen etc.).
Zeitplan: Durchführung der Probandenversuche „en Block“, also innerhalb von 2 Wochen am Stück im März 2026 mit Asservierung aller Proben. Danach Messungen und Auswertungen (ca. 3-4 Monate) – hierfür sollte ein Freisemester eingeplant werden.
Finale Frage: Deuten die Ergebnisse dieser Pilotstudie auf vorteilhafte Effekte der Akupunktur hin? Reichen sie aus um eine nachfolgende größere klinische Studie zu rechtfertigen? Falls ja, wie müsste die aussehen (welche zusätzlichen Punkte müssten evtl. berücksichtigt werden?).

Der experimentelle Teil der Arbeit wird im Forschungslabor der Chirurgischen Klinik in Mannheim (und in entsprechenden Bereichen der Core-Facilities MA) durchgeführt werden:
https://chirurgie-umm.de/forschung/translationale-grundlagenforschung/
Die Arbeit wird seitens der Betreuer nicht vergütet, aber es besteht die Möglichkeit sich um ein Stipendium zu bewerben:
https://www.umm.uni-heidelberg.de/karriere/nachwuchsfoerderung/promotionsstipendien/

Kontakt

katja.breitkopf@medma.uni-heidelberg.de

Betreuerin / Betreuer

PD Dr. rer. nat. Katja Breitkopf-Heinlein; PD Dr. rer. physiol. Holger A. Lindner ; Dr. med. Erfan Ghanad

Doktormutter / Doktorvater

PD Dr. rer. nat. Katja Breitkopf-Heinlein

Institut

Chirurgische Klinik Mannheim, Forschungslabor

Für Studierende der Fächer ...

Medizin

Art

Doktorarbeit

Abschluss / Akademischer Grad

Dr. med.

Start der Arbeit

01.03.2026

Voraussichtliche Dauer in Monaten

12

Ungefährer Arbeitsaufwand

1 Jahr, aber mit einem Freisemester (währenddessen in Vollzeit, sonst Studiumsbegleitend).

Version: ed8cb17