In der Arbeitsgruppe Stressbezogene Erkrankungen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Leitung: Prof. Dr. med. Michael Deuschle) suchen wir ab sofort einen/eine Medizindoktorand*in.
Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit steht für international herausragende Forschung und wegweisende Behandlungskonzepte in Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Suchtmedizin. Die Messungen sind etabliert, die Studie läuft bereits. Wir suchen Sie für den zweiten Abschnitt der Studie.
Hintergrund:
Stress im Laufe des Lebens kann den Schlaf beeinflussen, welches ein Risikofaktor ist für spätere psychische Erkrankungen. Bei Jugendlichen fehlt es jedoch bisher an ausreichenden Schlafstudien. Diese sind jedoch von hoher Relevanz insbesondere bei Jugendlichen, mit der Pubertät als vulnerable Zeit für spätere psychische Erkrankungen.
Fragestellung:
Unsere Arbeitsgruppe erforscht die Grundlagen von psychiatrischen Erkrankungen. Sie werden die Schlafuntersuchungen bei einer Kohorte von 12-14-Jährigen und Ihren Eltern im zweiten Teil der laufenden Studie durchführen. Sie sollen untersuchen, wie Stressoren den Schlaf der Jugendlichen beeinflussen und inwieweit händische EEG-Messungen mit KI-Auswertungen zu vergleichen sind. Die Erkenntnisse könnten langfristig dazu beitragen Risikogruppen für psychiatrische Erkrankungen früh zu identifizieren. Die Methoden sind etabliert, die Studie läuft bereits seit 18 Monaten.
Monatliche Vergütung: Ja. 140€/Monat
Ihre Aufgaben bei uns
• Unterstützung der Kommunikation und Terminorganisation mit Probanden und Eltern
• Aushändigung und Verkabelung der Schlafgeräte an die Probanden zuhause (eher Abends nach Schulschluss)
• Auswertung der EEG-Daten am PC
• Datenverwaltung, –eingabe und Auswertung
Anforderungen:
• 6-9h pro Woche (eher abends) für ca. 18 Monate
• Mobilität zur Aushändigung der Geräte an die Probanden zuhause, Führerschein
• Teamfähigkeit, Engagement und die Fähigkeit selbstständig, zuverlässig und teamorientiert zu arbeiten (Management der Studienvisiten eher abends)
Das können Sie erwarten
• Eine interessante Tätigkeit und spannende Aufgaben in einem führenden Forschungsinstitut
• Monatliche Vergütung: Ja. 140€/Monat
• Direkter Kontakt mit Probanden
• Möglichkeit Daten auf Kongressen vorzustellen
• Ein Team an Post-Docs und anderen Doktoranden für einen direkten Austausch
• medizinische Doktorarbeit
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung.
Bewerbungsgespräche finden ab Mitte Dezember statt. Wenn Sie sich erst später bewerben, kann es sein, dass der Platz schon vergeben ist. Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung – mitsamt Anschreiben, Lebenslauf und ggf. Anhängen, in einem einzigen PDF-Dokument an: eva.lamade@zi-mannheim.de