Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Molekulare Mechanismen organ-spezifischer Endothelzelldifferenzierung
Abschluss: Dr. med
Art: experimentell
Für Studierende der: Medizin
Start: sofort
voraussichtliche Dauer: 12 Monate
ungefährer Arbeitsaufwand: 1 Jahr Vollzeit mit Bezahlung
Abteilung: AG Angiodiversität und Organfunktion
Doktorvater / -mutter: PD Dr. Philipp Reiners-Koch
Betreuer: Dr. Christian Schmid, Dr. Manuel Winkler
Ansprechpartner: Dr. Christian Schmid, Dr. Manuel Winkler
Kontakt: christian.schmid@medma.uni-heidelberg.de

Beschreibung:

Wir suchen engagierte Studierende für eine medizinische Doktorarbeit im Bereich der experimentellen Forschung. Unsere Arbeitsgruppe „Angiodiversität und Organfunktion“ untersucht die Rolle von Blutgefäßen in der Organphysiologie und –pathophysiologie.

Was wir bieten
• Ein junges wachsendes Team mit hervorragender Betreuung durch erfahrene Post-Docs
• Etablierte Laborstrukturen mit MTAs, naturwissenschaftlichen Doktoranden, Laborbesprechungen und modernster technischer Ausstattung
• Ausbildung in experimenteller Laborarbeit einschließlich Immunhistochemie/-fluoreszenz-Techniken, Western-Blot, qPCR, Zellkultur und vieles mehr
• Stipendienprogramme (Graduiertenschule) mit inhaltlicher und finanzieller Unterstützung (ca. 850 €/Monat) und der Option eines Laboraufenthalts bei Kooperationspartnern in London
• Promotion mit der Möglichkeit zur Publikation in Fachzeitschriften als Einstieg in eine akademische Laufbahn

Was wir uns wünschen
• Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten und biomedizinische Zusammenhänge
• Hohe Lernbereitschaft um Labor-Methoden zu erlernen
• Bereitschaft ein Jahr Vollzeit im Labor zu arbeiten
• Gute Englischkenntnisse
• Abgeschlossenes M1-Examen

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Arbeit: https://www.umm.de/hautklinik/forschung/ag-angiodiversitaet-und-organfunktion/

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Diese Seite ist Teil von fimm-online.de | Impressum.