UMM
Eintrag vom 29.07.2021
Abschluss: | Dr. med. |
Art: | experimentell |
Für Studierende der: | Medizin |
Start: | ab September 2021 |
voraussichtliche Dauer: | 18 Monate |
ungefährer Arbeitsaufwand: | 12 Monate Vollzeit |
Abteilung: | kardiovaskuläre Physiologie |
Doktorvater / -mutter: | Prof. Dr. Jörg Heineke |
Betreuer: | Dr. Katja Kilian |
Ansprechpartner: | Dr. Katja Kilian |
Kontakt: | katja.kilian@bgu-ludwigshafen.de |
Beschreibung:
Das Lymphödem ist eine chronisch, progrediente Erkrankung, bei der sich durch eine direkte Schädigung (sekundäres Lymphödem) oder durch eine genetisch bedingte Dysfunktion (primäres Lymphödem) von Lymphknoten oder Lymphgefäßen proteinreiche Flüssigkeit im Gewebe ansammelt. Dadurch wird eine irreversible, stadienabhängig fortschreitende Gewebsschädigung durch eine stetige Entzündungsreaktion hervorrufen. Da therapeutische Optionen des Lymphödems bisher keinen kausalen Ansatzpunkt bieten, soll in diesem Forschungsvorhaben erstmals der Transkriptionsfaktor SOX9 während der Entstehung und des Fortschreitens eines Lymphödems untersucht werden. Durch Verwendung eines mikrochirurgischen Lymphödemmodells an genetisch veränderten Mäusen können wir den therapeutischen Effekt von SOX9 für die Entwicklung des sekundären Lymphödems evaluieren. Dieses Forschungsvorhaben ist ein Kooperationsprojekt der kardiovaskulären Physiologie und der Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie der BG-Klinik Ludwigshafen.Rahmenbedingungen
Strukturierte Betreuung: Enge Betreuung durch eine Assistenzärztin, Fortbildungen über Journal Clubs, Wissenschaftssitzung
Anforderungen: zwei Freisemester sind obligat für die Arbeit, hohe Motivation, Eigeninitiative, Zuverlässigkeit und Flexibilität.
Finanzielle Unterstützung: ein Stipendium kann über Forschungszeitraum beantragt werden
Autorenschaft: Publikationen geplant, im Falle dessen wird der/die Doktorand/in selbstverständlich in der Autorenschaft berücksichtigt
Diese Seite ist Teil von fimm-online.de | Impressum.