Universitätsmedizin Mannheim

Spinale Sensibilisierung bei Rückenschmerzen: Mechanismen der Chronifizierung
Abschluss: Dr. med.
Art: tierexperimentell
Für Studierende der: Medizin
Start: flexibel
voraussichtliche Dauer: 24 Monate
ungefährer Arbeitsaufwand: 1 Freisemester plus Studienbegleitend
Abteilung: Neurophysiologie
Doktorvater / -mutter: Prof. Dr. Rolf-Detlef Treede
Betreuer: PD Dr. Georg Köhr
Ansprechpartner: PD Dr. Georg Köhr
Kontakt: georg.koehr@medma.uni-heidelberg.de

Beschreibung:


Liebe Studierende,

die Abteilung für Neurophysiologie unter der Leitung von Prof. Dr. Rolf-Detlef Treede sucht motivierte Studierende der Humanmedizin für eine medizinische Doktorarbeit.
Wir untersuchen Mechanismen der spinalen Sensibilisierung in zwei Rattenmodellen des Rückenschmerzes mit unterschiedlicher Genese: myofaszialer Rückenschmerz ausgelöst durch Injektionen des Nervenwachstumsfaktors NGF in den Musculus multifidus sowie bandscheibenbedingter Rückenschmerz ausgelöst durch L4/L5- und L5/L6-Punktion. Zum Zeitpunkt latenter oder manifester Sensibilisierung präparieren wir 300 µm dicke Rückenmarksschnitte und charakterisieren intrinsische und synaptische Eigenschaften von Hinterhornneuronen mit der Patch-Clamp-Methode.

Mit dem Vergleich der Rattenmodelle sollen zentralnervöse Mechanismen der Schmerzchronifizierung charakterisiert werden. Da Patienten mit chronischen Rückenschmerzen äußerst schwierig zu therapieren sind, soll auch die schmerzhemmende Wirkung von Oxytocin als möglicher neuer Therapieansatz in transgenen Ratten untersucht werden. Dazu sollen hypothalamische Oxytocin-Projektionsneurone mit Hilfe Adeno-assoziierter Viren (AAV) fluoreszent markiert werden, um oxytocinerge Eingänge in akuten Rückenmarksschnitten zu identifizieren und zu stimulieren.

Was wir anbieten:
• Erlernen spinaler Operationen und der Patch-Clamp-Methode
• Intensive Einarbeitung und engmaschige Betreuung
• Teilnahme am Kurs für tierexperimentelles Arbeiten (FELASA)
• Teilnahme am wissenschaftlichen Programm der Med. Fakultät, einschließlich MCTN

Was wir uns wünschen:
• Bereitschaft zum Freisemester und zum Forschen begleitend zum Studium
• handwerkliches Geschick, physikalisches Verständnis und wissenschaftliches Interesse
• Eigeninitiative, hohe Motivation und Zuverlässigkeit

Bei Interesse können Sie sich an PD Dr. Köhr wenden: georg.koehr@medma.uni-heidelberg.de.
Webseite: https://www.umm.uni-heidelberg.de/neurophysiologie/forschung/pd-dr-rer-nat-georg-koehr/

Die Abschlussarbeit erfolgt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.

Diese Seite ist Teil von fimm-online.de | Impressum.