DKFZ
Eintrag vom 02.08.2022
Abschluss: | Dr. med. |
Art: | Experimentell / experimental |
Für Studierende der: | Medizin |
Start: | ab Herbst 2022 / Autumn 2022 |
voraussichtliche Dauer: | 12 Monate |
ungefährer Arbeitsaufwand: | Vollzeit / full-time |
Abteilung: | Personalisierte Medizinische Onkologie (PMO) |
Doktorvater / -mutter: | Prof. Dr. Dr. Sonja Loges |
Betreuer: | Martin Ziegler, Dr. Melanie Janning |
Ansprechpartner: | Martin Ziegler |
Kontakt: | martin.ziegler@dkfz-heidelberg.de |
Beschreibung:
Mutationen in Rezeptortyrosinkinasen können als onkogene Treiber Krebs verursachen. Bei bekannter Onkogenizität einer Variante können Patienten mit passenden Tyrosinkinaseinhibitoren behandelt werden. Aufgrund des breiten Spektrums möglicher somatischer Mutationen sind jedoch zu vielen in Patienten auftretenden Mutationen keine Informationen zur funktionellen Signifikanz verfügbar.Dieses Projekt zielt auf die präklinische Charakterisierung seltener Mutationen außerhalb der Kinasedomänen mehrerer Rezeptortyrosinkinasen ab. Die Mutationen werden in ein Modellsystem kloniert und auf ihre Onkogenizität geprüft. Für Varianten, die als potenzielle onkogene Treiber identifiziert werden, wird ein Sensitivitätsprofil für verschiedene Tyrosinkinaseinhibitoren erstellt.
Methoden:
Zellkulturmodelle, Fluoreszenzmikroskopie, Durchflusszytometrie, molekular- und mikrobiologische Grundlagentechniken (PCR, Klonierung, Sequenzierung)
Die experimentellen Arbeiten werden in den Laboren des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg durchgeführt.
---
Oncogenic mutations in receptor tyrosine kinases can drive cancer. Patients with known driver mutations may be eligible for treatment with tyrosine kinase inhibitors. Due to the wide spectrum of possible mutations the functional significance of many somatic variants occurring in patients is unclear.
This project is aimed at characterizing rare mutations outside of the tyrosine kinase domains of several receptor tyrosine kinases. Mutations are cloned into a model system and assayed for potential oncogenicity. Variants that are identified as possible oncogenic drivers are subsequently profiled for their sensitivity to a panel of tyrosine kinase inhibitors.
Methods:
Cell culture, fluorescence microscopy, flow cytometry, molecular and microbiological techniques (PCR, Cloning, Sequencing)
Experimental work will be conducted in the laboratories of the German Cancer Research Center (DKFZ) in Heidelberg.
---
Zusätzliche Informationen / Further Information:
https://www.dkfz.de/en/personalisierte-medizinische-onkologie/index.php
Please contact: martin.ziegler@dkfz-heidelberg.de
Diese Seite ist Teil von fimm-online.de | Impressum.