ECAS

Metabolismus und Diabetes im Zebrafisch
Abschluss: Dr.med.
Art: experimentell
Für Studierende der: Medizin
Start: ab Januar 2023 oder später
voraussichtliche Dauer: 12 Monate
ungefährer Arbeitsaufwand: 6-8 Monate Vollzeit, dann Teilzeit
Abteilung: Vaskuläre Biologie
Doktorvater / -mutter: Prof. Dr. Jens Kroll
Betreuer: Prof. Dr. Jens Kroll
Ansprechpartner: Prof. Dr. Jens Kroll
Kontakt: jens.kroll@medma.uni-heidelberg.de

Beschreibung:

Am European Center for Angioscience (ECAS) sind in der Arbeitsgruppe “Metabolismus und Mikrovaskuläre Dysfunktion“ (Leiter: Prof. Dr. Jens Kroll) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg ab sofort folgende Stellen zu besetzen:

2x medizinische Doktoranden/innen (Dr. med.)

Unsere Arbeitsgruppe untersucht metabolische Mechanismen der Entwicklung von Organschäden im Zebrafisch. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Funktion von Glukose- und Lipidabhängigen Stoffwechselwegen und deren Einfluss auf die Blutgefäße, die Nieren und die Augen im Rahmen des Diabetes mellitus (siehe u.a. Wiggenhauser LM&Metzger L et al. Diabetes 2022, Wohlfart D et al. Redox Biology 2022, Qi H et al. Advanced Science 2021, Heinkele F et al. Antioxidants 2021, Lou B et al. Redox Biology 2020, Wiggenhauser LM et al. Diabetes 2020, Lodd et al. JCIinsight 2019).

Das Ziel des ersten Projekts ist die Analyse der Insulinrezeptoren A und B im Zebrafisch. Es wurden bereits mittels CRISPR/Cas9 Single- und Doppelmutanten für die Rezeptoren hergestellt und diese sollen jetzt vaskulär und metabolisch charakterisiert werden.

Das Ziel des zweiten Projekts ist die funktionelle Charakterisierung der NADPH Oxidase NOX5 in der diabetischen Nephropathie im Zebrafisch. Dafür soll NOX5 transient und permanent in diabetischen Zebrafischen ausgeschaltet werden und es wird analysiert, ob NOX5 eine protektive renale Funktion hat.

In der international ausgerichteten Arbeitsgruppe am Standort Mannheim der Universität Heidelberg ist ein sehr breites Methodenspektrum (Molekularbiologie, Zellbiologie, Biochemie, CRISPR/Cas Mutagenese, Imaging, Zebrafisch) etabliert und die Arbeitsgruppe ist in eine exzellente Forschungsinfrastruktur eingebettet. Das sind u.a. der SFB1118 „Reaktive Metabolite als Ursache diabetischer Folgeschäden“ und das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD), was dieses Projekt finanziell fördert.

Ihre Fragen und/oder Bewerbung (per E-mail) richten Sie bitte an:

Prof. Dr. Jens Kroll
Head Metabolism and Microvascular Dysfunction group
European Center for Angioscience (ECAS)
Dept. of Vascular Biology&Tumor Angiogenesis
Medical Faculty Mannheim
Heidelberg University
Ludolf-Krehl-Str. 13-17
68167 Mannheim
Germany
Email: jens.kroll@medma.uni-heidelberg.de
Diese Seite ist Teil von fimm-online.de | Impressum.