Universitätsklinikum Mannheim
Aktuelle Angebote
Eintrag vom 24.06.2021
Abschluss: | Dr.med |
Art: | experimentell |
Für Studierende der: | Humanmedizin |
Start: | ab sofort |
voraussichtliche Dauer: | 18 Monate |
ungefährer Arbeitsaufwand: | 6 Monate Labor, 12 Monate Schreiben |
Abteilung: | Kopf-Halschirugie, Hals-Nasen-Ohrenklinik |
Doktorvater / -mutter: | Dr. med Sonja Ludwig |
Betreuer: | Luisa Tengler, Julia Ittensohn |
Ansprechpartner: | Sonja Ludwig |
Kontakt: | sonja.ludwig@umm.de |
Beschreibung:
Für unser angehendes Forschungsprojekt mit dem Titel „Charakterisierung von Speichelexosomen als Flüssigbiomarker von Kopf-Hals-Tumoren“ suchen wir motivierte Studierende der Humanmedizin für eine medizinische Doktorarbeit.Kopf-Hals-Karzinome (HNSCC) gehören aufgrund der späten Diagnose und häufigen Rezidiven zu den tödlichsten Tumorerkrankungen weltweit. Exosomen sind virus-große Vesikel, welche zunehmend als potentielle Flüssigbiomarker diskutiert werden.
In der Studie sollen Exosomen aus dem Speichel von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren nach bereits etablierten Methoden isoliert und charakterisiert werden. Danach erfolgt die quantitative und qualitative Analyse (BCA-Assay, Western Blots, Elektronenmikroskopie) des Proteingehalts der Exosomen. Auch soll der immunmodulatorische Einfluss der Speichelexosomen auf T-Zellen und Neutrophile (Zellkulturen) überprüft werden.
Diese Ergebnisse sollen mit Plasmaexosomen der HNSCC-Patienten verglichen werden. Die Ergebnisse aus dieser Studie könnten maßgeblich dazu beitragen, dass Speichelexosomen als diagnostischer Biomarker im HNSCC verwendet werden können.
Das bieten wir Ihnen:
- Engmaschige Betreuung und intensive Einarbeitung im Labor
- Strukturierte Studie (unterstützt durch den Württembergischen Krebspreis) mit bereits bewilligtem Ethikantrag und durchdachtem Zeitplan
- Unterstützung bei der Bewerbung für das Promotionsstipendiums der Medizinischen Fakultät Mannheim
- Möglichkeit des Schreibens der Forschungsarbeit (z.b. Literaturrecherche zum Projekt) im Rahmen der Doktorandentätigkeit
- Bei Interesse Teilnahme am internen Fortbildungsprogramm der Hals-Nasenohrenklinik
Was wir uns wünschen:
- Bereitschaft, ein Pausesemester/Urlaubssemester (6 Monate) für eine Vollzeitbeschäftigung im Labor zu nehmen
- Verlässlichkeit, Gewissenhaftigkeit, Teamfähigkeit
Bei Interesse können Sie sich gerne an Sonja Ludwig (Sonja.ludwig@umm.de) wenden.
Mehr Informationen unter
https://www.umm.de/hals-nasen-ohren-klinik/forschung/onkologie/exosomen/
Diese Seite ist Teil von fimm-online.de | Impressum.