Euroapean Center for Angioscience
Aktuelle Angebote
Eintrag vom 22.05.2023
Abschluss: | Dr. Med |
Art: | experimentell |
Für Studierende der: | Medizin |
Start: | Jederzeit |
voraussichtliche Dauer: | 3 Monate |
ungefährer Arbeitsaufwand: | 6 Monate Vollzeit |
Abteilung: | Cardiovascular Pharmacology |
Doktorvater / -mutter: | Jun. Prof Dr. Roxana Ola |
Betreuer: | Jun. Prof Dr. Roxana Ola |
Ansprechpartner: | Jun. Prof Dr. Roxana Ola |
Kontakt: | roxana.ola@medma.uni-heidelberg.de |
Beschreibung:
Beschreibung:Our group is interested in identifying the cellular and molecular mechanisms leading to arterial-venous malformations (AVMs), a pathological characteristic of Human Hemorrhagic Telangiectasia (HHT) vascular disorder. HHT is caused by heterozygous mutations in genes part of the Bone Morphogenic Protein (BMP) 9 and BMP10 signaling pathway.
Using murine and cellular models of HHT we have now identified that AVMs form due to permanent remodeling resulting from loss of blood flow mediated maintenance of EC quiescence. We further found that the triggering cell event for AVMs is the increased EC proliferation mediating loss of arterial identity.
The offered project will focus on validating our molecular targets in human samples obtained in collaboration with Dr.Caroline Seebauer from Universitätsklinikum Regensburg. This will be achieved by using immunohistochemical staining (as in anatomo-pathology department) with antibodies for the designated proteins. In addition the Md Thesis candidate will use Elisa, Western Blot and RT-PCR techniques that are a routine in my laboratory. Lab experience is welcome but you will be taught all techniques in our lab.
We also support the application for MD Fellowships (1034€/month) by intra- or extramural stipends (Promotionsstipendium der medizinischen Fakultät Manheim, CRC MD stipend, etc.).
We are a young and dynamic multidisciplinary group including physicians, pharmacists, biologists and chemists. The Cardiovascular Pharmacology is part of the European Center for Angioscience (ECAS) and very well connected with other institutes.
In summary:
What we want:
- Motivated MD students with strong interest in science
- Willingness to learn and establish new techniques
- Willingness to work for 3-6 Months in full time
What we offer:
- Full integration into a young and dynamic team
- Training in state of the art molecular and cell biology techniques
- Close mentoring and supervision
- Support for application for stipends and scholarships
- Defined and straight forward project
If you are interested, please contact Prof. Dr Roxana Ola at roxana.ola@medma.uni-heidelberg.de
Eintrag vom 21.03.2023
Abschluss: | Dr.rer.nat. oder Dr.sc.hum. |
Art: | experimentell |
Für Studierende der: | Biologie/Biochemie/Life Science |
Start: | Frühling 2023 |
voraussichtliche Dauer: | 36 Monate |
ungefährer Arbeitsaufwand: | Vollzeit |
Abteilung: | Vaskuläre Biologie |
Doktorvater / -mutter: | Prof. Dr. Jens Kroll |
Betreuer: | Prof. Dr. Jens Kroll |
Ansprechpartner: | Prof. Dr. Jens Kroll |
Kontakt: | jens.kroll@medma.uni-heidelberg.de |
Beschreibung:
Am European Center for Angioscience (ECAS) ist in der Arbeitsgruppe “Metabolismus und Mikrovaskuläre Dysfunktion“ (Leiter: Prof. Dr. Jens Kroll) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg im Frühling 2023 folgende Stellen zu besetzen:1x naturwissenschaftliche(r) Doktorand/in (Dr. rer.nat./Dr.sc.hum.) nach TVL13/65%
Unsere Arbeitsgruppe untersucht metabolische Mechanismen der Entwicklung von Organschäden im Zebrafisch. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Funktion von Glukose- und Lipidabhängigen Stoffwechselwegen und deren Einfluss auf die Blutgefäße, die Nieren und die Augen im Rahmen des Diabetes mellitus (siehe u.a. Tabler et al. Redox Biology 2023, Wiggenhauser LM&Metzger L et al. Diabetes 2022, Wohlfart D et al. Redox Biology 2022, Qi H et al. Advanced Science 2021, Heinkele F et al. Antioxidants 2021, Lou B et al. Redox Biology 2020, Wiggenhauser LM et al. Diabetes 2020, Lodd et al. JCIinsight 2019).
Das Ziel des Projekts ist die funktionelle Charakterisierung von Enzymsystemen für reaktive Metabolite, die den Metabolismus des Glukosestoffwechsel verändern können, was nachfolgend zur Ausprägung von Organschäden führen kann. Dabei sollen Faktoren identifiziert und charakterisiert werden, die die Aktivität und Expression der Enzymsysteme verändern. Das sind Umweltfaktoren, physische Belastungen und verschiedene Fütterungsprotokolle. Anschließend soll getestet werden, wie die Exposition mit diesen Faktoren die Zusammensetzung und Konzentration der reaktiven Metabolite verändert und wie das zu Organschäden beitragen kann.
In der international ausgerichteten Arbeitsgruppe am Standort Mannheim der Universität Heidelberg ist ein sehr breites Methodenspektrum (Molekularbiologie, Zellbiologie, Biochemie, CRISPR/Cas Mutagenese, Imaging, Zebrafisch) etabliert und die Arbeitsgruppe ist in eine exzellente Forschungsinfrastruktur eingebettet. Das sind u.a. der SFB1118 „Reaktive Metabolite als Ursache diabetischer Folgeschäden“ und das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD).
Ihre Fragen und/oder Bewerbung (per E-mail) richten Sie bitte an:
Prof. Dr. Jens Kroll
Head Metabolism and Microvascular Dysfunction group
European Center for Angioscience (ECAS)
Dept. of Vascular Biology&Tumor Angiogenesis
Medical Faculty Mannheim
Heidelberg University
Ludolf-Krehl-Str. 13-17
68167 Mannheim
Germany
Email: jens.kroll@medma.uni-heidelberg.de
Diese Seite ist Teil von fimm-online.de | Impressum.