Universitätsmedizin Mannheim
Aktuelle Angebote
Eintrag vom 13.04.2022
Abschluss: | Dr. med. |
Art: | experimentell |
Für Studierende der: | Medizin |
Start: | sofort |
voraussichtliche Dauer: | 12 Monate |
ungefährer Arbeitsaufwand: | 100% |
Abteilung: | Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin |
Doktorvater / -mutter: | PD Dr. Holger A. Lindner |
Betreuer: | Dr. Sonia Y. Velásquez |
Ansprechpartner: | PD Dr. Holger A. Lindner |
Kontakt: | holger.lindner@medma.uni-heidelberg.de |
Beschreibung:
Inflammation is associated with development of tissue hypoxia. Failure to resolve inflammatory hypoxia favors immunosuppression as seen in critically ill patients. Inflammatory cytokines initially augment the adaptive hypoxia response in NK cells. We hypothesize that continued hypoxic immune stimulation supports an anti-inflammatory NK cell phenotype. Blood NK cells from critically ill patients with trauma-induced systemic inflammation but not with sepsis are characterized by elevated immune checkpoint protein expression and by impaired immune signaling. The MD project will investigate the contribution of hypoxia-immune signaling interactions to these phenotypic differences in patients admitted to intermediate or intensive care. NK cells from patient blood will be stimulated in vitro and analyzed for immune checkpoints and effector activities by flow cytometry and live cell imaging. We expect this project to provide insight into sepsis pathogenesis towards improved prediction and diagnosis of sepsis in the critically ill.Eintrag vom 10.02.2022
Abschluss: | Dr. med |
Art: | experimentell |
Für Studierende der: | Medizin |
Start: | 01.08.2022 |
voraussichtliche Dauer: | 12 Monate |
ungefährer Arbeitsaufwand: | Vollzeit |
Abteilung: | Personalisierte Onkologie mit Schwerpunkt Lungenkarzinom |
Doktorvater / -mutter: | Prof. Dr. Dr. Sonja Loges |
Betreuer: | Dr. Janning |
Ansprechpartner: | Victoria Gensch |
Kontakt: | victoria.gensch@dkfz-heidelberg.de, Tel: 01739752189 |
Beschreibung:
The introduction of immune checkpoint inhibitors has revolutionized treatment of cancer patients. However, only approximately 20% of patients show long-term benefit. Therefore, additional strategies are needed to improve the overall efficacy of cancer immune therapy. In this context, NK cells are of special interest because they can directly kill cancer cells. Previous data show that the tumor associated macrophage receptors (TAMR) expressed on NK cells, function as negative immune checkpoints as their simultaneous inhibition can lead to improved tumor cell killing by NK cells. We hypothesize that targeting one TAM-receptor is sufficient to enhance the anti-tumor effector functions of NK cells and propose to dissect the unknown functions of each individual TAMR. The MD student will investigate the translational relevance of this approach by determining TAMR expression by circulating and tumor-infiltrating NK cells in cancer patients.Eintrag vom 04.10.2021
Abschluss: | Dr. med. |
Art: | tierexperimentell |
Für Studierende der: | Medizin |
Start: | flexibel |
voraussichtliche Dauer: | 24 Monate |
ungefährer Arbeitsaufwand: | 1 Freisemester plus Studienbegleitend |
Abteilung: | Neurophysiologie |
Doktorvater / -mutter: | Prof. Dr. Rolf-Detlef Treede |
Betreuer: | PD Dr. Georg Köhr |
Ansprechpartner: | PD Dr. Georg Köhr |
Kontakt: | georg.koehr@medma.uni-heidelberg.de |
Beschreibung:
Liebe Studierende,
die Abteilung für Neurophysiologie unter der Leitung von Prof. Dr. Rolf-Detlef Treede sucht motivierte Studierende der Humanmedizin für eine medizinische Doktorarbeit.
Wir untersuchen Mechanismen der spinalen Sensibilisierung in zwei Rattenmodellen des Rückenschmerzes mit unterschiedlicher Genese: myofaszialer Rückenschmerz ausgelöst durch Injektionen des Nervenwachstumsfaktors NGF in den Musculus multifidus sowie bandscheibenbedingter Rückenschmerz ausgelöst durch L4/L5- und L5/L6-Punktion. Zum Zeitpunkt latenter oder manifester Sensibilisierung präparieren wir 300 µm dicke Rückenmarksschnitte und charakterisieren intrinsische und synaptische Eigenschaften von Hinterhornneuronen mit der Patch-Clamp-Methode.
Mit dem Vergleich der Rattenmodelle sollen zentralnervöse Mechanismen der Schmerzchronifizierung charakterisiert werden. Da Patienten mit chronischen Rückenschmerzen äußerst schwierig zu therapieren sind, soll auch die schmerzhemmende Wirkung von Oxytocin als möglicher neuer Therapieansatz in transgenen Ratten untersucht werden. Dazu sollen hypothalamische Oxytocin-Projektionsneurone mit Hilfe Adeno-assoziierter Viren (AAV) fluoreszent markiert werden, um oxytocinerge Eingänge in akuten Rückenmarksschnitten zu identifizieren und zu stimulieren.
Was wir anbieten:
• Erlernen spinaler Operationen und der Patch-Clamp-Methode
• Intensive Einarbeitung und engmaschige Betreuung
• Teilnahme am Kurs für tierexperimentelles Arbeiten (FELASA)
• Teilnahme am wissenschaftlichen Programm der Med. Fakultät, einschließlich MCTN
Was wir uns wünschen:
• Bereitschaft zum Freisemester und zum Forschen begleitend zum Studium
• handwerkliches Geschick, physikalisches Verständnis und wissenschaftliches Interesse
• Eigeninitiative, hohe Motivation und Zuverlässigkeit
Bei Interesse können Sie sich an PD Dr. Köhr wenden: georg.koehr@medma.uni-heidelberg.de.
Webseite: https://www.umm.uni-heidelberg.de/neurophysiologie/forschung/pd-dr-rer-nat-georg-koehr/
Die Abschlussarbeit erfolgt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.
Diese Seite ist Teil von fimm-online.de | Impressum.