Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

http://www.umm.de/457.0.html

Wenn diese Infos geändert werden sollen, bitte Änderungen hierher schicken.

Aktuelle Angebote

Angiokrine Regulation und vaskuläre Targets der Leberfibrose
Abschluss: Dr. med.
Art: experimentell
Für Studierende der: Medizin
Start: sofort
voraussichtliche Dauer: 12 Monate
ungefährer Arbeitsaufwand: 1 Jahr Vollzeit mit Bezahlung
Abteilung: AG Angiodiversität und Organfunktion
Doktorvater / -mutter: PD Dr. Philipp Reiners-Koch
Betreuer: Dr. Manuel Winkler, Dr. Christian Schmid
Ansprechpartner: Dr. Manuel Winkler
Kontakt: manuel.winkler@medma.uni-heidelberg.de

Beschreibung:

Wir suchen engagierte Studierende für eine medizinische Doktorarbeit im Bereich der experimentellen Forschung. Unsere Arbeitsgruppe „Angiodiversität und Organfunktion“ untersucht die Rolle von Blutgefäßen in der Organphysiologie und –pathophysiologie. In dem Projekt soll der Einfluss der mikrovaskulären Blutgefäße der Leber auf die Leberfibrose untersucht werden und mögliche Zielstrukturen für therapeutische Interventionen identifiziert werden.

Was wir bieten
• Ein junges wachsendes Team mit hervorragender Betreuung durch erfahrene Post-Docs
• Etablierte Laborstrukturen mit MTAs, naturwissenschaftlichen Doktoranden, Laborbesprechungen und modernster technischer Ausstattung
• Ausbildung in experimenteller Laborarbeit einschließlich Immunhistochemie/-fluoreszenz-Techniken, Western-Blot, qPCR, Zellkultur und vieles mehr
• Stipendienprogramme (Graduiertenschule) mit inhaltlicher und finanzieller Unterstützung (ca. 850 €/Monat) und der Option eines Laboraufenthalts bei Kooperationspartnern in London
• Promotion mit der Möglichkeit zur Publikation in Fachzeitschriften als Einstieg in eine akademische Laufbahn

Was wir uns wünschen
• Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten und biomedizinische Zusammenhänge
• Hohe Lernbereitschaft um Labor-Methoden zu erlernen
• Bereitschaft ein Jahr Vollzeit im Labor zu arbeiten
• Gute Englischkenntnisse
• Abgeschlossenes M1-Examen

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Arbeit: https://www.umm.de/hautklinik/forschung/ag-angiodiversitaet-und-organfunktion/

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Molekulare Mechanismen organ-spezifischer Endothelzelldifferenzierung
Abschluss: Dr. med
Art: experimentell
Für Studierende der: Medizin
Start: sofort
voraussichtliche Dauer: 12 Monate
ungefährer Arbeitsaufwand: 1 Jahr Vollzeit mit Bezahlung
Abteilung: AG Angiodiversität und Organfunktion
Doktorvater / -mutter: PD Dr. Philipp Reiners-Koch
Betreuer: Dr. Christian Schmid, Dr. Manuel Winkler
Ansprechpartner: Dr. Christian Schmid, Dr. Manuel Winkler
Kontakt: christian.schmid@medma.uni-heidelberg.de

Beschreibung:

Wir suchen engagierte Studierende für eine medizinische Doktorarbeit im Bereich der experimentellen Forschung. Unsere Arbeitsgruppe „Angiodiversität und Organfunktion“ untersucht die Rolle von Blutgefäßen in der Organphysiologie und –pathophysiologie.

Was wir bieten
• Ein junges wachsendes Team mit hervorragender Betreuung durch erfahrene Post-Docs
• Etablierte Laborstrukturen mit MTAs, naturwissenschaftlichen Doktoranden, Laborbesprechungen und modernster technischer Ausstattung
• Ausbildung in experimenteller Laborarbeit einschließlich Immunhistochemie/-fluoreszenz-Techniken, Western-Blot, qPCR, Zellkultur und vieles mehr
• Stipendienprogramme (Graduiertenschule) mit inhaltlicher und finanzieller Unterstützung (ca. 850 €/Monat) und der Option eines Laboraufenthalts bei Kooperationspartnern in London
• Promotion mit der Möglichkeit zur Publikation in Fachzeitschriften als Einstieg in eine akademische Laufbahn

Was wir uns wünschen
• Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten und biomedizinische Zusammenhänge
• Hohe Lernbereitschaft um Labor-Methoden zu erlernen
• Bereitschaft ein Jahr Vollzeit im Labor zu arbeiten
• Gute Englischkenntnisse
• Abgeschlossenes M1-Examen

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Arbeit: https://www.umm.de/hautklinik/forschung/ag-angiodiversitaet-und-organfunktion/

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Endotheliale Mechanismen der hepatischen Melanommetastasierung
Abschluss: Dr. med.
Art: experimentell
Für Studierende der: Medizin
Start: sofort
voraussichtliche Dauer: 12 Monate
ungefährer Arbeitsaufwand: Vollzeit
Abteilung: Dermatologie
Doktorvater / -mutter: Prof. Dr. C. Géraud
Betreuer: Dr. Sebastian Wohlfeil
Ansprechpartner: Dr. Sebastian Wohlfeil
Kontakt: Sebastian.Wohlfeil@medma.uni-heidelberg.de

Beschreibung:

Du bist auf der Suche nach einer spannenden Doktorarbeit?

Thematisch befasst sich unsere Arbeitsgruppe mit der mikrovaskulären Heterogenität der Leber. In diesem Kontext untersuchen wir die Rolle Leber-spezifischer Sinusendothelien (LSEC) während der hepatischen Metastasierung des malignen Melanoms.

Methodisch bildet das Projekt ein breites Spektrum ab. Die Arbeiten umfassen zum Beispiel Untersuchungen im Tiermodell, histologische Methoden (Immunfluoreszenz, Immunhistochemie), Zellkultur und molekularbiologische Methoden.

Wir sind ein junges, sehr kollegiales Team und bieten die Mitarbeit in exzellenter wissenschaftlicher Umgebung an. Unsere AG ist sehr aktiv und zukunftsorientiert aufgestellt (Publikationen: u.a. Wohlfeil et al, Cancer Res, 2019; Leibing T et al, Hepatology, 2018; Géraud et al, JCI, 2017; Koch et al, Blood, 2017).
Zudem erfolgt die Förderung in einer strukturierten Doktorandenausbildung (GRK 2099, www.rtg2099.de) inklusive Bezahlung über 12-24 Monate (956€/Monat). Hierbei ist auch ein Forschungsaufenthalt in London möglich.

Eine enge Betreuung durch biologische Doktorandinnen und einen Arzt im Labor ist gewährleistet. Zudem finden wöchentliche Labmeetings statt.

Durch tiefe Einblicke in die experimentelle Forschung eignet sich die Arbeit für wissenschaftlich interessierte Studierende.
Die Forschungsarbeit kann auch gerne während der Promotion bei uns abgeschlossen werden.

Bei Interesse erklären wir das Projekt gerne in einem persönlichen Gespräch.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Diese Seite ist Teil von fimm-online.de | Impressum.