ECAS
Aktuelle Angebote
Eintrag vom 28.04.2023
Abschluss: | Dr. med. |
Art: | experimentell |
Für Studierende der: | Medizin |
Start: | Jederzeit |
voraussichtliche Dauer: | 12 Monate |
ungefährer Arbeitsaufwand: | 12 Monate Vollzeit |
Abteilung: | Kardiovaskuläre Physiologie |
Doktorvater / -mutter: | Prof. Dr. Jörg Heineke |
Betreuer: | Dr. Jeanette Eresch |
Ansprechpartner: | Dr. Jeanette Eresch |
Kontakt: | jeanette.eresch@medma.uni-heidelberg.de |
Beschreibung:
Our group is interested in the identification of potential new targets as well as mechanism involved in the progression of cardiac dysfunction and heart failure.The offered project is focused on the role of the transcriptional factor Sox9 in myocardial infarction. For this, samples from transgenic mice with Sox9 deletion in either epicardial cells and/or fibroblast with myocardial infarction will be analyzed. Well-established molecular and cell biology techniques will be used including western blotting, qPCR for gene expression studies on mRNA level and protein level and immunostaining for histology.
In addition, data analysis of in-vivo experiments (Echocardiography, phenotypical parameters etc.) will be part of the project. If desired, we support training courses for in vivo experiments to enable you to perform these vivo experiments yourself. Lab experience is welcome but you will be taught all techniques in our lab.
We also support the application for MD Fellowships (1034€/month) by intra- or extramural stipends (Promotionsstipendium der medizinischen Fakultät Manheim, CRC MD stipend, DGK MD stipend, DZHK MD stipend, etc.).
We are a young and dynamic multidisciplinary group including physicians, pharmacists, biologists and chemists. The Cardiovascular Physiology is part of the European Center for Angioscience (ECAS) and very well connected with other institutes.
In summary:
What we want:
- Motivated MD students with strong interest in science
- Willingness to learn and establish new techniques
- Willingness to work for one year in full time
What we offer:
- Full integration into a young and dynamic team
- Training in state of the art molecular and cell biology techniques
- Close mentoring and supervision
- Option to do a training course for in vivo experiments (including learning ultrasound techniques in mice)
- Support for application for stipends and scholarships
- Defined subproject
If you are interested, please contact Dr. Jeanette Eresch Jeanette.eresch@medma.uni-heidelberg.de
Eintrag vom 16.12.2022
Abschluss: | Dr.med. |
Art: | experimentell |
Für Studierende der: | Medizin |
Start: | ab Januar 2023 oder später |
voraussichtliche Dauer: | 12 Monate |
ungefährer Arbeitsaufwand: | 6-8 Monate Vollzeit, dann Teilzeit |
Abteilung: | Vaskuläre Biologie |
Doktorvater / -mutter: | Prof. Dr. Jens Kroll |
Betreuer: | Prof. Dr. Jens Kroll |
Ansprechpartner: | Prof. Dr. Jens Kroll |
Kontakt: | jens.kroll@medma.uni-heidelberg.de |
Beschreibung:
Am European Center for Angioscience (ECAS) sind in der Arbeitsgruppe “Metabolismus und Mikrovaskuläre Dysfunktion“ (Leiter: Prof. Dr. Jens Kroll) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg ab sofort folgende Stellen zu besetzen:2x medizinische Doktoranden/innen (Dr. med.)
Unsere Arbeitsgruppe untersucht metabolische Mechanismen der Entwicklung von Organschäden im Zebrafisch. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Funktion von Glukose- und Lipidabhängigen Stoffwechselwegen und deren Einfluss auf die Blutgefäße, die Nieren und die Augen im Rahmen des Diabetes mellitus (siehe u.a. Wiggenhauser LM&Metzger L et al. Diabetes 2022, Wohlfart D et al. Redox Biology 2022, Qi H et al. Advanced Science 2021, Heinkele F et al. Antioxidants 2021, Lou B et al. Redox Biology 2020, Wiggenhauser LM et al. Diabetes 2020, Lodd et al. JCIinsight 2019).
Das Ziel des ersten Projekts ist die Analyse der Insulinrezeptoren A und B im Zebrafisch. Es wurden bereits mittels CRISPR/Cas9 Single- und Doppelmutanten für die Rezeptoren hergestellt und diese sollen jetzt vaskulär und metabolisch charakterisiert werden.
Das Ziel des zweiten Projekts ist die funktionelle Charakterisierung der NADPH Oxidase NOX5 in der diabetischen Nephropathie im Zebrafisch. Dafür soll NOX5 transient und permanent in diabetischen Zebrafischen ausgeschaltet werden und es wird analysiert, ob NOX5 eine protektive renale Funktion hat.
In der international ausgerichteten Arbeitsgruppe am Standort Mannheim der Universität Heidelberg ist ein sehr breites Methodenspektrum (Molekularbiologie, Zellbiologie, Biochemie, CRISPR/Cas Mutagenese, Imaging, Zebrafisch) etabliert und die Arbeitsgruppe ist in eine exzellente Forschungsinfrastruktur eingebettet. Das sind u.a. der SFB1118 „Reaktive Metabolite als Ursache diabetischer Folgeschäden“ und das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD), was dieses Projekt finanziell fördert.
Ihre Fragen und/oder Bewerbung (per E-mail) richten Sie bitte an:
Prof. Dr. Jens Kroll
Head Metabolism and Microvascular Dysfunction group
European Center for Angioscience (ECAS)
Dept. of Vascular Biology&Tumor Angiogenesis
Medical Faculty Mannheim
Heidelberg University
Ludolf-Krehl-Str. 13-17
68167 Mannheim
Germany
Email: jens.kroll@medma.uni-heidelberg.de
Eintrag vom 28.06.2022
Abschluss: | Dr.med. |
Art: | experimentell |
Für Studierende der: | Medizin |
Start: | Oktober 2022 |
voraussichtliche Dauer: | 48 Monate |
ungefährer Arbeitsaufwand: | 6-8 Monate Vollzeit, dann Teilzeit |
Abteilung: | Vaskuläre Biologie |
Doktorvater / -mutter: | Prof. Dr. Jens Kroll |
Betreuer: | Prof. Dr. Jens Kroll |
Ansprechpartner: | Prof. Dr. Jens Kroll |
Kontakt: | jens.kroll@medma.uni-heidelberg.de |
Beschreibung:
Metabolismus und Diabetes im ZebrafischAm European Center for Angioscience (ECAS) sind in der Arbeitsgruppe “Metabolismus und Mikrovaskuläre Dysfunktion“ (Leiter: Prof. Dr. Jens Kroll) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg ab sofort folgende Stellen zu besetzen:
2x medizinische Doktoranden/innen (Dr. med.)
Unsere Arbeitsgruppe untersucht metabolische Mechanismen der Entwicklung von Organschäden im Zebrafisch. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Funktion von Glukose- und Lipidabhängigen Stoffwechselwegen und deren Einfluss auf die Blutgefäße, die Nieren und die Augen im Rahmen des Diabetes mellitus (siehe u.a. Wiggenhauser LM&Metzger L et al. Diabetes 2022, Wohlfart D et al. Redox Biology 2022, Qi H et al. Advanced Science 2021, Heinkele F et al. Antioxidants 2021, Lou B et al. Redox Biology 2020, Wiggenhauser LM et al. Diabetes 2020, Lodd et al. JCIinsight 2019).
Das Ziel des ersten Projekts ist die Analyse der Insulinrezeptoren A und B im Zebrafisch. Es wurden bereits mittels CRISPR/Cas9 Single- und Doppelmutanten für die Rezeptoren hergestellt und diese sollen jetzt vaskulär und metabolisch charakterisiert werden.
Das Ziel des zweiten Projekts ist die weitere funktionelle Charakterisierung der Detoxifizierungsenzyme Glyoxalase 1 und Glyoxalase 2 für den reaktiven Metaboliten Methylglyoxal. Dabei sollen die Faktoren identifiziert und charakterisiert werden, die upstream stehen und es soll die Doppel Knockout Mutante für Glyoxalase 1 und Glyoxalase 2 vaskulär, renal und metabolisch charakterisiert werden.
In der international ausgerichteten Arbeitsgruppe am Standort Mannheim der Universität Heidelberg ist ein sehr breites Methodenspektrum (Molekularbiologie, Zellbiologie, Biochemie, CRISPR/Cas Mutagenese, Imaging, Zebrafisch) etabliert und die Arbeitsgruppe ist in eine exzellente Forschungsinfrastruktur eingebettet. Das sind u.a. der SFB1118 „Reaktive Metabolite als Ursache diabetischer Folgeschäden“ und die internationale Graduiertenschule DIAMICOM „Diabetic Microvascular Complications“.
Ihre Fragen und/oder Bewerbung (per E-mail) richten Sie bitte an:
Prof. Dr. Jens Kroll
Head Metabolism and Microvascular Dysfunction group
European Center for Angioscience (ECAS)
Dept. of Vascular Biology&Tumor Angiogenesis
Medical Faculty Mannheim
Heidelberg University
Ludolf-Krehl-Str. 13-17
68167 Mannheim
Germany
Email: jens.kroll@medma.uni-heidelberg.de
Mannheim, den 28. Juni 2022
Eintrag vom 25.01.2021
Abschluss: | Dr.med. |
Art: | experimentell |
Für Studierende der: | Medizin |
Start: | sofort |
voraussichtliche Dauer: | 24 Monate |
ungefährer Arbeitsaufwand: | 1 Freisemester plus Studienbegleitend |
Abteilung: | Vaskuläre Biologie |
Doktorvater / -mutter: | Prof. Dr. Jens Kroll |
Betreuer: | Prof. Dr. Jens Kroll |
Ansprechpartner: | Prof. Dr. Jens Kroll |
Kontakt: | jens.kroll@medma.uni-heidelberg.de |
Beschreibung:
Am European Center for Angioscience (ECAS) sind in der Arbeitsgruppe “Metabolismus und Mikrovaskuläre Dysfunktion“ (Leiter: Prof. Dr. Jens Kroll) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg ab sofort folgende Stellen zu besetzen:2x medizinische Doktoranden (Dr. med.)
Unsere Arbeitsgruppe untersucht metabolische Mechanismen der Entwicklung von Organschäden im Zebrafisch. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Funktion von Glukose- und Lipidabhängigen Stoffwechselwegen und deren Einfluss auf die Blutgefäße, die Nieren und die Augen im Rahmen des Diabetes mellitus (siehe u.a. Li et al. iScience 2020, Lou B et al. Redox Biology 2020, Wiggenhauser LM et al. Diabetes 2020, Lodd E et al. JCIinsight 2019, Wiggenhauser LM & Kroll J. Curr Vasc Pharmacol 2019, She J et al. Molecular Metabolism 2018).
Das Ziel der ausgeschriebenen Projekte ist es, Seitenwege der Glykolyse im Zebrafisch und deren Einfluss auf die Entwicklung von Organschäden zu charakterisieren und deren molekularen Funktionen aufzuklären. Dabei sollen etablierte Zebrafisch(doppel)mutanten für die Enzyme Aldehyddehydrogenasen ALDH 1a3, ALDH 3a1 und die Glyoxalase 1 im Detail auf das Metabolom, Transkriptom und auf die Ausprägung und Verbesserung von diabetischen Organschäden untersucht werden.
In der international ausgerichteten Arbeitsgruppe am Standort Mannheim der Universität Heidelberg ist ein sehr breites Methodenspektrum (Molekularbiologie, Zellbiologie, Biochemie, CRISPR/Cas Mutagenese, Imaging, Zebrafisch) etabliert und die Arbeitsgruppe ist in eine exzellente Forschungsinfrastruktur eingebettet. Das sind u.a. der SFB1118 „Reaktive Metabolite als Ursache diabetischer Folgeschäden“ und die internationale Graduiertenschule DIAMICOM „Diabetic Microvascular Complications“.
Ihre Fragen und/oder Bewerbung (per E-mail) richten Sie bitte an:
Prof. Dr. Jens Kroll
Head Metabolism and Microvascular Dysfunction group
European Center for Angioscience (ECAS)
Dept. of Vascular Biology&Tumor Angiogenesis
Medical Faculty Mannheim
Heidelberg University
Ludolf-Krehl-Str. 13-17
68167 Mannheim
Germany
Email: jens.kroll@medma.uni-heidelberg.de
Mannheim, den 25. Januar 2021
Diese Seite ist Teil von fimm-online.de | Impressum.