Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
Wir bieten Ihnen topaktuelle wissenschaftliche Themen (u.a. auf dem Gebiet der Epigenetik). Sie bekommen die Möglichkeit, in unserem freundlichen engagierten multiprofessionellen Team mitzuarbeiten und so einen tiefen Einblick in die psychiatrische Grundlagenforschung zu gewinnen. Am besten nutzen könnten Sie diese Chance mit einem Freisemester, das aber keine Voraussetzung für die Erstellung einer Doktorarbeit in unserer Gruppe darstellt.
Eine durchgehende ganztägige Betreuung ist für das ganze Jahr 2013 gewährleistet.
Wir erwarten Engagement, Interesse, sorgfältiges Arbeiten und Freude am Umgang mit Tieren.
http://www.zi-mannheim.de/diplomarbeiten.html
Wenn diese Infos geändert werden sollen, bitte Änderungen hierher schicken.
Aktuelle Angebote
Abschluss: | Dr. med., Master |
Art: | Experimentell |
Für Studierende der: | Medizin, Biologie, Psychologie |
Start: | sofort |
voraussichtliche Dauer: | 24 Monate |
ungefährer Arbeitsaufwand: | Teilzeit möglich, Arbeitsaufwand 20 Stunden |
Abteilung: | Molekulares Neuroimaging |
Doktorvater / -mutter: | Prof. Gründer |
Betreuer: | Christian Schmitz |
Ansprechpartner: | Christian Schmitz |
Kontakt: | christian.schmitz@zi-mannheim.de |
Beschreibung:
Liebe Studierende,die Abteilung Molekulares Neuroimaging am Zentralinstitut für Seelische Gesund-heit unter der Leitung von Prof. Dr. med. Gerhard Gründer sucht motivierte Studie-rende der Humanmedizin, Psychologie, Neurowissenschaften oder Informatik für eine HiWi-Stelle.
Wir arbeiten mit einem modernen PET/MR-Tomographen, um Fragen der Neuro-chemie zu erforschen. Momentan arbeiten wir u.a. an der Erforschung der Wirkme-chanismen von Psychedelika (v.a. im Rahmen einer klinischen Studie zur Behand-lung von therapie-refraktärer Depression durch Psilocybin). Hierfür arbeiten wir an einer Imaging-Plattform erstellen, die die Analyse der Bilddaten verschiedener Mo-dalitäten, insbesondere fMRT ermöglicht.
Die Möglichkeit einer Abschlussarbeit (Master) oder einer anschließenden medizi-nischen Doktorarbeit ist gegeben.
Was wir anbieten:
• Engmaschige Betreuung
• Das Erlernen der Auswertung von fMRT-Daten, bei Motivation auch Machine learning
• Vertiefung von Programmierkenntnissen (MATLAB oder Python)
• Teilnahme am wissenschaftlichen Programm im Institut
Was wir uns wünschen:
• Vorkenntnisse in einer Programmiersprache (vor allem MATLAB oder Python, gerne auch andere) oder gute mathematische Grundlagen
• Bereitschaft, mit der Arbeitsgruppe begleitend zum Studium als HiWi zu ar-beiten (bis zu 40 Stunden im Monat, Bezahlung nach Tarif der Universität Heidelberg/nach den Richtlinien des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.), ggf. daran anschließend die Möglichkeit einer Doktorarbeit
Bei Interesse können Sie sich gerne an Christian Schmitz (christian.schmitz@zi-mannheim.de) wenden.
Abschluss: | Dr. med. |
Art: | experimentell / klinisch |
Für Studierende der: | Medizin |
Start: | sofort |
voraussichtliche Dauer: | 12 Monate |
ungefährer Arbeitsaufwand: | 20% |
Abteilung: | Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin |
Doktorvater / -mutter: | Prof. Sabine Vollstädt-Klein |
Betreuer: | Prof. Sabine Vollstädt-Klein |
Ansprechpartner: | Prof. Sabine Vollstädt-Klein |
Kontakt: | s.vollstaedt-klein@zi-mannheim.de |
Beschreibung:
Schachbasiertes kognitives Training gegen AbhängigkeitserkrankungenUnsere Arbeitsgruppe „Neuroimaging abhängigen Verhaltens“ am ZI Mannheim bietet derzeit eine medizinische Doktorarbeit an. Diese ist eingegliedert in das DFG-Projekt https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/421888313 „Untersuchung neurobiologischer Mechanismen von Schach als Add-On-Therapie gegen Alkoholgebrauchsstörung“ / „Investigating Neurobiological Mechanisms of Chess as an Add-On Treatment against Alcohol Use Disorder“
Startzeitpunkt: ab sofort
Voraussichtliche Erhebungsdauer: 1 Jahr
Erhebungsort: MEDIAN Klinik Wilhelmsheim, Oppenweiler (Übernachtungsmöglichkeit besteht vor Ort)
Das Promotionsthema ist im Bereich Neuropsychologie angesiedelt. Es finden computerisierte psychometrische Tests und Fragebögen Anwendung. Der Doktorand führt die Erhebung in der MEDIAN Klinik Wilhelmsheim durch. Daher ist die Arbeit besonders geeignet für Doktoranden aus der Nähe von Oppenweiler oder wenn der Doktorand sich im Rahmen eines Freisemesters dort vor Ort ein halbes Jahr auf die Datenerhebung konzentriert.
Vorkenntnisse / Aufgaben / Rahmenbedingungen
Zu den Aufgaben des Doktoranden gehört die Rekrutierung von Probanden, die Erhebung der Daten und deren Analyse und Aufbereitung. Außerdem führt der Doktorand die Gruppentherapie (schachbasiertes neurokognitives Training) durch. Kenntnisse der Schachregeln sind notwendig, jedoch keine weiteren Schacherfahrungen/-kenntnisse. Das Training wird nach Manual durchgeführt.
Gute Deutschkenntnisse sind Voraussetzung, da direkter Kontakt mit Patienten besteht. Es sind keine weiteren speziellen Kenntnisse/Vorerfahrungen notwendig. Aber wir erwarten ein großes Interesse an experimenteller Forschung und die Bereitschaft, in die Analyseverfahren einzuarbeiten (Expertise / Supervision ist in der Arbeitsgruppe vorhanden).
Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung und freue mich auf eine Kontaktaufnahme und ein persönliches Gespräch.
AG-Webseite:
https://www.zi-mannheim.de/forschung/abteilungen-ags-institute/sucht/arbeitsgruppen-sucht/neuroimaging-abhaengiges-verhalten.html