Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
Wir bieten Ihnen topaktuelle wissenschaftliche Themen (u.a. auf dem Gebiet der Epigenetik). Sie bekommen die Möglichkeit, in unserem freundlichen engagierten multiprofessionellen Team mitzuarbeiten und so einen tiefen Einblick in die psychiatrische Grundlagenforschung zu gewinnen. Am besten nutzen könnten Sie diese Chance mit einem Freisemester, das aber keine Voraussetzung für die Erstellung einer Doktorarbeit in unserer Gruppe darstellt.
Eine durchgehende ganztägige Betreuung ist für das ganze Jahr 2013 gewährleistet.
Wir erwarten Engagement, Interesse, sorgfältiges Arbeiten und Freude am Umgang mit Tieren.
http://www.zi-mannheim.de/diplomarbeiten.html
Wenn diese Infos geändert werden sollen, bitte Änderungen hierher schicken.
Aktuelle Angebote
Abschluss: | Dr. med. oder Master |
Art: | Klinisch experimentell |
Für Studierende der: | Medizin, Neurowissenschaften |
Start: | Flexibel |
voraussichtliche Dauer: | 24 Monate |
ungefährer Arbeitsaufwand: | Abhängig von Vorkenntnissen und Motivation ist Teilzeit möglich |
Abteilung: | Molekulares Neuroimaging |
Doktorvater / -mutter: | Prof. Gründer |
Betreuer: | Prof. Gründer und Christian Schmitz |
Ansprechpartner: | Christian Schmitz |
Kontakt: | christian.schmitz@zi-mannheim.de |
Beschreibung:
Liebe Studierende,die Abteilung Molekulares Neuroimaging am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit unter der Leitung von Prof. Dr. med. Gerhard Gründer sucht motivierte Studierende der Humanmedizin, Psychologie, Neurowissenschaften oder Informatik für eine Abschlussarbeit (Master) oder eine medizinische Doktorarbeit.
Wir arbeiten mit einem modernen PET/MR-Tomographen, um Fragen der Neurochemie zu erforschen. Momentan arbeiten wir u.a. an der Erforschung der Wirkmechanismen von Psychedelika und Antipsychotika. Hierfür wollen wir eine Imaging-Plattform erstellen, die die Analyse der Bilddaten verschiedener Modalitäten, insbesondere fMRT und PET, vereint.
Was wir anbieten:
• Engmaschige Betreuung und intensives Teaching
• Das Erlernen der Auswertung von fMRT-, ASL- (arterial spin labeling) und PET-Daten, bei Motivation auch Machine learning
• Vertiefung von Programmierkenntnissen (MATLAB, Bash oder Python)
• Teilnahme am wissenschaftlichen Programm im Institut
Was wir uns wünschen:
• Vorkenntnisse in einer Programmiersprache (vor allem MATLAB oder Python, gerne auch andere) oder gute mathematische Grundlagen
• Bereitschaft, begleitend zum Studium als Masterstuden/Doktorand zu arbeiten
Bei Interesse können Sie sich gerne an Christian Schmitz (christian.schmitz@zi-mannheim.de) wenden.
Die Abschlussarbeit erfolgt an der medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.