II. Med. Klinik
Die II. Medizinische Klinik veranstaltet jede 2. Woche, immer Dienstag, 16 Uhr, in der Bibliothek der II. Med. Klinik (Haus 8, 4. Etage) ein Doktorandenseminar. Hier werden neue Projekte vorgestellt und ?ber laufende Projekte berichtet. Themen sind u.a. CED, GI Onkologie, Hepatologie, Infektiologie, etc. Termine finden Sie unter:
http://www.gastric.de/typo3_mannheim/index.php?id=256
Wenn diese Infos geändert werden sollen, bitte Änderungen hierher schicken.
Aktuelle Angebote
Eintrag vom 17.02.2022
Abschluss: | Dr. med, MSc,BSc |
Art: | experimentell |
Für Studierende der: | Medizin, Naturwissenschaften |
Start: | sofort |
voraussichtliche Dauer: | 12 Monate |
ungefährer Arbeitsaufwand: | 20h pro Woche |
Abteilung: | Molekulare Hepatologie |
Doktorvater / -mutter: | Prof. Dr. Steven Dooley |
Betreuer: | Dr. Anne Dropmann |
Ansprechpartner: | Dr. Anne Dropmann |
Kontakt: | anne.dropmann@medma.uni-heidelberg.de |
Beschreibung:
Unsere Arbeitsgruppe sucht medizinische/naturwissenschaftlichen Doktoranden, die an einer experimentellen Arbeit interessiert sind.PSC und PBC gehören zu den autoimmunen primär biliären Leberkrankheiten für die es bisher keine kurative Therapie gibt. Wir konnten zeigen, dass TGFB2 eine Rolle in biliären Erkrankungen spielt. Anhand von Untersuchungen in verschiedenen Leberzelltypen, Tiermodellen und Patientengeweben konnte TGFB2 als molekulares target identifiziert werden und erfolgreich mittels AONs im Tiermodell runterreguliert werden. Im weiteren Projektverlauf sollen nun die genauen Funktionen und Mechanismen von TGFB2 aufgeklärt werden.
Voraussetzung zur Mitarbeit an einem Forschungsprojekt ist neben wissenschaftlichem Interesse die Bereitschaft, sich für das Projekt einzubringen.
Unser Labor kooperiert mit vielen anderen Arbeitsgruppen und bietet ein breites Spektrum an Methoden (Molekularbiologie, Proteinbiochemie, Tiermodelle, Zellkultur, Patientenproben u.a.).
Das Projekt bietet Möglichkeiten für Publikationen.
Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung, wir freuen uns auf deine Bewerbung. Details des Projekts klären wir gerne in einem persönlichen Gespräch.
Eintrag vom 25.03.2019
Abschluss: | Dr med, MSc, BSc |
Art: | experimentell |
Für Studierende der: | Medizin, Naturwissenschaften |
Start: | sofort |
voraussichtliche Dauer: | 12 Monate |
ungefährer Arbeitsaufwand: | 20h pro Woche |
Abteilung: | Molekulare Hepatologie |
Doktorvater / -mutter: | Prof. Dr. Steven Dooley |
Betreuer: | Dr. Anne Dropmann |
Ansprechpartner: | Dr. Anne Dropmann |
Kontakt: | anne.dropmann@medma.uni-heidelberg.de |
Beschreibung:
Unsere Arbeitsgruppe sucht medizinische/naturwissenschaftlichen Doktoranden, die an einer experimentellen Arbeit interessiert sind.PSC und PBC gehören zu den autoimmunen primär biliären Leberkrankheiten für die es bisher keine kurative Therapie gibt. Wir konnten zeigen, dass TGFB2 eine Rolle in biliären Erkrankungen spielt. Anhand von Untersuchungen in verschiedenen Leberzelltypen, Tiermodellen und Patientengeweben konnte TGFB2 als molekulares target identifiziert werden und erfolgreich mittels AONs im Tiermodell runterreguliert werden. Im weiteren Projektverlauf sollen nun die genauen Funktionen und Mechanismen von TGFB2 aufgeklärt werden.
Voraussetzung zur Mitarbeit an einem Forschungsprojekt ist neben wissenschaftlichem Interesse die Bereitschaft, sich für das Projekt einzubringen.
Unser Labor kooperiert mit vielen anderen Arbeitsgruppen und bietet ein breites Spektrum an Methoden (Molekularbiologie, Proteinbiochemie, Tiermodelle, Zellkultur, Patientenproben u.a.).
Ein Manuskript ist bereits publiziert und ein weiteres bereits erstellt.
Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung, wir freuen uns auf deine Bewerbung. Details des Projekts klären wir gerne in einem persönlichen Gespräch.
Diese Seite ist Teil von fimm-online.de | Impressum.